13.09.2012, 02:47
In Erinnerung an die guten alten Zeiten, als man unter "Airsoft-Modding" noch etwas anderes verstand, als das Anbringen einiger Anbauteile...
Hier mal ein Projekt, an dem ich in den letzten Wochen etwas rumgewerkelt habe. Vorweg: Solche Umbauten sind für den Einsteiger nicht unbedingt etwas
However, Ziel war und ist es, ein Ares Shrike V1 in die Sammlung zu bekommen. Wer jetzt damit nichts anzufangen weiss:
Das Shrike ist ein Umbau des M4. Hierbei wird der upper Receiver ersetzt. Das Shrike wiegt im Original ca. 3 1/2 Kilo und kann sowohl Standartmagazine als auch Gurte verwerten. Hier mal ein Bild:
![[Bild: shrike1.jpg]](http://www.weaponscache.com/forum/gallery/files/2/5/shrike1.jpg)
Zum Einsatz kamen neben einem M4A1 / Wellfire R6E, ABS-Platten in Unterschiedlichen Stärken, Ein Dremel mit verschiedenen Aufsätzen, Schleifpapier, Kleber, Messer, Lineal und einige Federn, Stifte und Kleinteile aus der Bastelkiste.
1: Modifikation des upper Receiver
Der Forward Assist Button und der Hülsenabweiser mussten weg - mit dem Dremel ein schnell erreichtes Ziel. Danach wurden die Seiten neu modelliert und die ersten Streben zur späteren Aufnahme des Frontsets angebracht. Auch der Ladehebel musste weichen, wodurch die Halterung des Fake-Verschlusses ebenfalls geändert werden musste. Auch die Schulterstütze wurde durch ein abklappbares Modell ersetzt.
![[Bild: shrike01q6owm.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike01q6owm.jpg)
![[Bild: shrike02qtoa0.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike02qtoa0.jpg)
2: Gasrohr und Abnahme
![[Bild: shrike032fp1u.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike032fp1u.jpg)
Bisher nur grob vorbereitet, da noch einige Anpassungen um Frontbereich notwendig sein werden.
3: Gurtzuführung
![[Bild: shrike04phqia.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike04phqia.jpg)
Da mich bei vielen MGs stört, dass die Gurte nicht wirklich halten wollen, habe ich die Aufnahme aus Messingblech gefertigt und verstärkte, etwas überdimensionierte Gurtkrallen angelötet, um den Gurt sicher zu halten.
4: Munitionszufuhr
![[Bild: shrike05hipz2.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike05hipz2.jpg)
Wie das Original kann auch der Nachbau sowohl normale Magazine, als auch über ein modifiziertes M249-Boxmag betrieben werden. Hierfür habe ich ein altes LoCap umgebaut. Die Blechhülle wurde gekürzt und im unteren Bereich 3 Laschen eingearbeitet, die danach mit der Box verschraubt wurden. Danach wurde das Innenleben angepasst um die Munitionszuführung und das Mikrofon der Soundcontroll aufzunehmen. somit entfällt die beim M249 zu sehende, externe Zuführung und nur noch der Gurt läuft (wie beim Original) ausserhalb der Waffe.
5: Handguard
![[Bild: shrike068ip0y.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike068ip0y.jpg)
Der Handguard ist dem des M249 nachempfunden und besteht aus ABS-Platten. Insgesamt 22 Teile müssen hierfür zurechgeschnitten, verklebt und geschliffen werden... Scheissarbeit! Der Handguard wird später auch den Akku beherbergen.
Zwischenstand:
![[Bild: shrike07ltryb.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike07ltryb.jpg)
6: Zwischen der Schleiforgie am Handguard habe ich die Gasabnahme fertig gemacht und das Gasrohr auf die gewünschte Länge gebracht:
![[Bild: shrike0811jjy.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike0811jjy.jpg)
7: Der Handguard hat die typischen "Backentaschen" bekommen und inzwischen 4 Bögen Schleifpapier verschlungen - dafür ist er auch fast fertig
![[Bild: shrike0995jmm.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike0995jmm.jpg)
8: Dank ungeplanter Präzisionsarbeit kann das Teil sogar mit eingeklappter Schulterstütze betrieben werden - die obere Strebe liegt genau unterhalb der Gurtzuführung, die Buttplate ruht wenige Milimeter vor dem Boxmag.... So kommt diese "eindrucksvolle" Aufnahme zustande:
![[Bild: shrike10mzklr.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike10mzklr.jpg)
Ja! Das Shrike in der von mir gebauten Version ist mit eingeklapter Schulterstütze kürzer als eine Standart-MP5 (wenn auch deutlich bulliger).
9: Der Handguard wurde jetzt soweit fertig gestellt, noch etwas schleifen, säubern und dann lackieren:
![[Bild: shrike11hnajl.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike11hnajl.jpg)
10: Zeit für den Hitzeschild... hier mal step-by-step:
A) Material und Werkzeug:
![[Bild: shrike12soyvh.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike12soyvh.jpg)
- ABS-Platten in 1, 2 und 3mm Stärke
- Schleifpapier
- Lineal und Schieblehre
- Skalpell
- Stift und Zettel
- Handbohrer mit Fräs- und Schleifköpfen
B) Basisteile:
Rippen (3mm) und Verstärkungen (2mm) im Grobzuschnitt
![[Bild: shrike13vuxfn.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike13vuxfn.jpg)
und bearbeitet
![[Bild: shrike14zvlie.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike14zvlie.jpg)
C) Grundgerüst:
Über dieses Gerüst wird das 1mm starke ABS gebogen um die Runde Form zu erhalten.
![[Bild: shrike15y2bps.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike15y2bps.jpg)
Auf dem Zettel die Vorlage für die späteren Bohrungen um die Rippen später nicht im Weg zu haben.
D) "Bespannt":
Das 1mm-ABS wurde mit Sekundenkleber angebracht und Hilfslinien für die Bohrungen aufgezeichnet. Durch die Spannung des Materials ist das Ganze noch etwas unförmig, das lässt aber nach, sobald die Bohrungen gesetzt sind.
![[Bild: shrike16mcbip.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike16mcbip.jpg)
E) Endprodukt:
Die Bohrungen wurden gesetzt und das komplette Teil angepasst. Noch ein bisschen nachschleifen und leicht erhitzen um die Form zu glätten.... dann fehlen nur noch die Befestigungen und Farbe.
![[Bild: shrike17oulsr.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike17oulsr.jpg)
![[Bild: shrike18yda8u.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike18yda8u.jpg)
11. Verschlußdeckel:
![[Bild: shrike19feoqt.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike19feoqt.jpg)
Passt soweit schon ganz gut, noch ein paar kleinere Anpassungen, etwas schleifen und das Teil kann montiert und lackiert werden...
Linke Seite mit Gurtzufuhr:
![[Bild: shrike202xrky.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike202xrky.jpg)
Rechte Seite, oben das Auswurffenster für die Gurtglieder, unten für Hülsen:
![[Bild: shrike21uoqhr.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike21uoqhr.jpg)
Und der Vergleich M249 vs. Shrike:
![[Bild: shrike22f4q9v.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike22f4q9v.jpg)
12: Befestigung des Gehäusedeckels mit den dazugehörigen Teilen.
Die beiden Halterungen wurden zur besseren Stabilität teilweise im Body "versenkt", so haben sie deutlich mehr Klebefläche und werden besser gegen seitliche Belastung gesichert. Danach wurde die Mimik der Gutführung eingesetzt und dann die Halterungen für den Gehäusedeckel zurechtgeschliffen und mit dem Deckel verbunden:
![[Bild: shrike23swixm.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike23swixm.jpg)
In der Mitte ist noch der Platz für den Auslöser des Lauf-Schnellwechselsystems - da hatte ich heute keine Lust mehr zu.
Im aufgeklappten Zustand sieht man die Mimik der Gurtführung und die zur besseren Stabilität nach hinten gezogenen Halterungen des Deckels. diese werden noch mit zusätzlichen Streben verstärkt - aber nicht heute:
![[Bild: shrike24kkimu.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike24kkimu.jpg)
13. Abschluß das Gasdruckrohrs:
![[Bild: shrike25umuvg.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike25umuvg.jpg)
14. Auswurfhebel für das Laufschnellwechselsystem - kann man zwar drücken, hat aber sonst keine Funktion:
![[Bild: shrike26zwu7p.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike26zwu7p.jpg)
15. Der Knopf für die Verriegelung des Ghäusedeckels stammt ausnahmsweise aus der Restekiste:
![[Bild: shrike27louby.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike27louby.jpg)
Kommt dem Original aber sehr nah und ich hatte keine Lust das Teil selbst zu drehen...
16. Zur seitlichen Fixierung des Gehäusedeckels wurden zwei Führungsstücke eingebaut:
![[Bild: shrike28jau3z.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike28jau3z.jpg)
Auf der linken seite findet sich auch die Verlängerung, in die die Verriegelung greift.
17. Die Verriegelung:
![[Bild: shrike29bnuqx.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike29bnuqx.jpg)
Da im Shrike deutlich weniger Platz ist als in den anderen MGs war es etwas kniffliger das Teil zu konstruieren - sitzt jetzt aber gut und hält den Deckel ordentlich fest. Vor dem Riegel sitzt ein Stopper, damit das Teil nicht zu weit drehen kann...
18. Frontset:
![[Bild: shrike30h1uau.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike30h1uau.jpg)
Die vorderen Streben wurden verstärkt und der Handguard mit 4 versenkten Imbusschrauben befestigt. Seit dem knarzt auch nichts mehr - tatsächlich ist das Frontset inzwischen deutlich stabiler als bei JEDER ABS-M4, die ich bisher in die Finger bekommen habe. Da wackelt nichts. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Bohrung und den Bolzen gesetzt, mit denen das Shrike auf eine Lafette montiert werden kann.
19. Der Lauf hat noch die Aussparungen zur Befestigung des Kornträgers der M4. Die hintere davon wird durch die neue Gasabnahme nicht verdeckt und muss folglich verschwinden:
![[Bild: shrike3174ylu.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike3174ylu.jpg)
20. Die ehemals durch den Handguard versteckten Schrauben zur Befestigung des Outerbarrels werden nun nicht mehr richtig verdeckt und sind recht störend... sie wurden durch Madenschrauben ersetzt:
![[Bild: shrike32tgldy.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike32tgldy.jpg)
21. Das Heatshield wurde verstärkt und mit den Hitzeblechen bestückt. Diese sind bisher nur eingklemmt, da das Heatshield noch lackiert werden muss:
![[Bild: shrike337nyoy.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike337nyoy.jpg)
![[Bild: shrike34akbn2.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike34akbn2.jpg)
22. Auch der Ladehebel wurde inzwischen fertiggestellt. Der Klappmechanismus ist vorhanden, allerdings lässt sich der Hebel nicht betätigen, da ich sonst den ursprünglichen Body hätte auffräsen müssen. Diese Schwächung war mir etwas zu riskant:
![[Bild: shrike353dlx4.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike353dlx4.jpg)
![[Bild: shrike36ehzls.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike36ehzls.jpg)
Zwischenstand:
Vom Original ist nicht mehr viel über... der Upper dient eigentlich nur noch als Basisgerüst und Laufaufnahme.
![[Bild: shrikex1xtsmj.jpg]](http://www.abload.de/img/shrikex1xtsmj.jpg)
![[Bild: shrikex2ktsnb.jpg]](http://www.abload.de/img/shrikex2ktsnb.jpg)
In den nächsten Tagen dürfte das Gerät fertig werden, dann werde ich auch hier den Bericht weiterführen.
Hier mal ein Projekt, an dem ich in den letzten Wochen etwas rumgewerkelt habe. Vorweg: Solche Umbauten sind für den Einsteiger nicht unbedingt etwas

However, Ziel war und ist es, ein Ares Shrike V1 in die Sammlung zu bekommen. Wer jetzt damit nichts anzufangen weiss:
Das Shrike ist ein Umbau des M4. Hierbei wird der upper Receiver ersetzt. Das Shrike wiegt im Original ca. 3 1/2 Kilo und kann sowohl Standartmagazine als auch Gurte verwerten. Hier mal ein Bild:
![[Bild: shrike1.jpg]](http://www.weaponscache.com/forum/gallery/files/2/5/shrike1.jpg)
Zum Einsatz kamen neben einem M4A1 / Wellfire R6E, ABS-Platten in Unterschiedlichen Stärken, Ein Dremel mit verschiedenen Aufsätzen, Schleifpapier, Kleber, Messer, Lineal und einige Federn, Stifte und Kleinteile aus der Bastelkiste.
1: Modifikation des upper Receiver
Der Forward Assist Button und der Hülsenabweiser mussten weg - mit dem Dremel ein schnell erreichtes Ziel. Danach wurden die Seiten neu modelliert und die ersten Streben zur späteren Aufnahme des Frontsets angebracht. Auch der Ladehebel musste weichen, wodurch die Halterung des Fake-Verschlusses ebenfalls geändert werden musste. Auch die Schulterstütze wurde durch ein abklappbares Modell ersetzt.
![[Bild: shrike01q6owm.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike01q6owm.jpg)
![[Bild: shrike02qtoa0.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike02qtoa0.jpg)
2: Gasrohr und Abnahme
![[Bild: shrike032fp1u.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike032fp1u.jpg)
Bisher nur grob vorbereitet, da noch einige Anpassungen um Frontbereich notwendig sein werden.
3: Gurtzuführung
![[Bild: shrike04phqia.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike04phqia.jpg)
Da mich bei vielen MGs stört, dass die Gurte nicht wirklich halten wollen, habe ich die Aufnahme aus Messingblech gefertigt und verstärkte, etwas überdimensionierte Gurtkrallen angelötet, um den Gurt sicher zu halten.
4: Munitionszufuhr
![[Bild: shrike05hipz2.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike05hipz2.jpg)
Wie das Original kann auch der Nachbau sowohl normale Magazine, als auch über ein modifiziertes M249-Boxmag betrieben werden. Hierfür habe ich ein altes LoCap umgebaut. Die Blechhülle wurde gekürzt und im unteren Bereich 3 Laschen eingearbeitet, die danach mit der Box verschraubt wurden. Danach wurde das Innenleben angepasst um die Munitionszuführung und das Mikrofon der Soundcontroll aufzunehmen. somit entfällt die beim M249 zu sehende, externe Zuführung und nur noch der Gurt läuft (wie beim Original) ausserhalb der Waffe.
5: Handguard
![[Bild: shrike068ip0y.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike068ip0y.jpg)
Der Handguard ist dem des M249 nachempfunden und besteht aus ABS-Platten. Insgesamt 22 Teile müssen hierfür zurechgeschnitten, verklebt und geschliffen werden... Scheissarbeit! Der Handguard wird später auch den Akku beherbergen.
Zwischenstand:
![[Bild: shrike07ltryb.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike07ltryb.jpg)
6: Zwischen der Schleiforgie am Handguard habe ich die Gasabnahme fertig gemacht und das Gasrohr auf die gewünschte Länge gebracht:
![[Bild: shrike0811jjy.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike0811jjy.jpg)
7: Der Handguard hat die typischen "Backentaschen" bekommen und inzwischen 4 Bögen Schleifpapier verschlungen - dafür ist er auch fast fertig

![[Bild: shrike0995jmm.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike0995jmm.jpg)
8: Dank ungeplanter Präzisionsarbeit kann das Teil sogar mit eingeklappter Schulterstütze betrieben werden - die obere Strebe liegt genau unterhalb der Gurtzuführung, die Buttplate ruht wenige Milimeter vor dem Boxmag.... So kommt diese "eindrucksvolle" Aufnahme zustande:
![[Bild: shrike10mzklr.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike10mzklr.jpg)
Ja! Das Shrike in der von mir gebauten Version ist mit eingeklapter Schulterstütze kürzer als eine Standart-MP5 (wenn auch deutlich bulliger).
9: Der Handguard wurde jetzt soweit fertig gestellt, noch etwas schleifen, säubern und dann lackieren:
![[Bild: shrike11hnajl.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike11hnajl.jpg)
10: Zeit für den Hitzeschild... hier mal step-by-step:
A) Material und Werkzeug:
![[Bild: shrike12soyvh.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike12soyvh.jpg)
- ABS-Platten in 1, 2 und 3mm Stärke
- Schleifpapier
- Lineal und Schieblehre
- Skalpell
- Stift und Zettel
- Handbohrer mit Fräs- und Schleifköpfen
B) Basisteile:
Rippen (3mm) und Verstärkungen (2mm) im Grobzuschnitt
![[Bild: shrike13vuxfn.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike13vuxfn.jpg)
und bearbeitet
![[Bild: shrike14zvlie.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike14zvlie.jpg)
C) Grundgerüst:
Über dieses Gerüst wird das 1mm starke ABS gebogen um die Runde Form zu erhalten.
![[Bild: shrike15y2bps.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike15y2bps.jpg)
Auf dem Zettel die Vorlage für die späteren Bohrungen um die Rippen später nicht im Weg zu haben.
D) "Bespannt":
Das 1mm-ABS wurde mit Sekundenkleber angebracht und Hilfslinien für die Bohrungen aufgezeichnet. Durch die Spannung des Materials ist das Ganze noch etwas unförmig, das lässt aber nach, sobald die Bohrungen gesetzt sind.
![[Bild: shrike16mcbip.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike16mcbip.jpg)
E) Endprodukt:
Die Bohrungen wurden gesetzt und das komplette Teil angepasst. Noch ein bisschen nachschleifen und leicht erhitzen um die Form zu glätten.... dann fehlen nur noch die Befestigungen und Farbe.
![[Bild: shrike17oulsr.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike17oulsr.jpg)
![[Bild: shrike18yda8u.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike18yda8u.jpg)
11. Verschlußdeckel:
![[Bild: shrike19feoqt.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike19feoqt.jpg)
Passt soweit schon ganz gut, noch ein paar kleinere Anpassungen, etwas schleifen und das Teil kann montiert und lackiert werden...
Linke Seite mit Gurtzufuhr:
![[Bild: shrike202xrky.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike202xrky.jpg)
Rechte Seite, oben das Auswurffenster für die Gurtglieder, unten für Hülsen:
![[Bild: shrike21uoqhr.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike21uoqhr.jpg)
Und der Vergleich M249 vs. Shrike:
![[Bild: shrike22f4q9v.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike22f4q9v.jpg)
12: Befestigung des Gehäusedeckels mit den dazugehörigen Teilen.
Die beiden Halterungen wurden zur besseren Stabilität teilweise im Body "versenkt", so haben sie deutlich mehr Klebefläche und werden besser gegen seitliche Belastung gesichert. Danach wurde die Mimik der Gutführung eingesetzt und dann die Halterungen für den Gehäusedeckel zurechtgeschliffen und mit dem Deckel verbunden:
![[Bild: shrike23swixm.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike23swixm.jpg)
In der Mitte ist noch der Platz für den Auslöser des Lauf-Schnellwechselsystems - da hatte ich heute keine Lust mehr zu.
Im aufgeklappten Zustand sieht man die Mimik der Gurtführung und die zur besseren Stabilität nach hinten gezogenen Halterungen des Deckels. diese werden noch mit zusätzlichen Streben verstärkt - aber nicht heute:
![[Bild: shrike24kkimu.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike24kkimu.jpg)
13. Abschluß das Gasdruckrohrs:
![[Bild: shrike25umuvg.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike25umuvg.jpg)
14. Auswurfhebel für das Laufschnellwechselsystem - kann man zwar drücken, hat aber sonst keine Funktion:
![[Bild: shrike26zwu7p.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike26zwu7p.jpg)
15. Der Knopf für die Verriegelung des Ghäusedeckels stammt ausnahmsweise aus der Restekiste:
![[Bild: shrike27louby.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike27louby.jpg)
Kommt dem Original aber sehr nah und ich hatte keine Lust das Teil selbst zu drehen...
16. Zur seitlichen Fixierung des Gehäusedeckels wurden zwei Führungsstücke eingebaut:
![[Bild: shrike28jau3z.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike28jau3z.jpg)
Auf der linken seite findet sich auch die Verlängerung, in die die Verriegelung greift.
17. Die Verriegelung:
![[Bild: shrike29bnuqx.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike29bnuqx.jpg)
Da im Shrike deutlich weniger Platz ist als in den anderen MGs war es etwas kniffliger das Teil zu konstruieren - sitzt jetzt aber gut und hält den Deckel ordentlich fest. Vor dem Riegel sitzt ein Stopper, damit das Teil nicht zu weit drehen kann...
18. Frontset:
![[Bild: shrike30h1uau.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike30h1uau.jpg)
Die vorderen Streben wurden verstärkt und der Handguard mit 4 versenkten Imbusschrauben befestigt. Seit dem knarzt auch nichts mehr - tatsächlich ist das Frontset inzwischen deutlich stabiler als bei JEDER ABS-M4, die ich bisher in die Finger bekommen habe. Da wackelt nichts. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Bohrung und den Bolzen gesetzt, mit denen das Shrike auf eine Lafette montiert werden kann.
19. Der Lauf hat noch die Aussparungen zur Befestigung des Kornträgers der M4. Die hintere davon wird durch die neue Gasabnahme nicht verdeckt und muss folglich verschwinden:
![[Bild: shrike3174ylu.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike3174ylu.jpg)
20. Die ehemals durch den Handguard versteckten Schrauben zur Befestigung des Outerbarrels werden nun nicht mehr richtig verdeckt und sind recht störend... sie wurden durch Madenschrauben ersetzt:
![[Bild: shrike32tgldy.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike32tgldy.jpg)
21. Das Heatshield wurde verstärkt und mit den Hitzeblechen bestückt. Diese sind bisher nur eingklemmt, da das Heatshield noch lackiert werden muss:
![[Bild: shrike337nyoy.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike337nyoy.jpg)
![[Bild: shrike34akbn2.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike34akbn2.jpg)
22. Auch der Ladehebel wurde inzwischen fertiggestellt. Der Klappmechanismus ist vorhanden, allerdings lässt sich der Hebel nicht betätigen, da ich sonst den ursprünglichen Body hätte auffräsen müssen. Diese Schwächung war mir etwas zu riskant:
![[Bild: shrike353dlx4.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike353dlx4.jpg)
![[Bild: shrike36ehzls.jpg]](http://www.abload.de/img/shrike36ehzls.jpg)
Zwischenstand:
Vom Original ist nicht mehr viel über... der Upper dient eigentlich nur noch als Basisgerüst und Laufaufnahme.
![[Bild: shrikex1xtsmj.jpg]](http://www.abload.de/img/shrikex1xtsmj.jpg)
![[Bild: shrikex2ktsnb.jpg]](http://www.abload.de/img/shrikex2ktsnb.jpg)
In den nächsten Tagen dürfte das Gerät fertig werden, dann werde ich auch hier den Bericht weiterführen.