24.08.2013, 16:48
A&K PKM
![[Bild: pkm23d3lj8.jpg]](http://abload.de/img/pkm23d3lj8.jpg)
1. Infos zum Original
2. Technische Daten
3. Zubehör
4. Erster Eindruck
5. Verarbeitung
6. Bedienung
7. Das Magazin
8. Fazit
1. Das Original
Mitte bis Ende der 1950er entwickelte Michail Timofejewitsch Kalaschnikow ein Universal-MG, welches 1961 unter der Bezeichnung PKS in den Truppendienst eingeführt wurde. Hierbei handelte es sich technisch gesehen mehr oder weniger um eine auf dem Kopf stehendes AK47. Nach einigen Änderungen entstand aus dieser Waffe 1969 das PKM/PKMS.
Die Waffe verwendet die Patrone 7,62 x 54R des Typs M1908/30 über Gurtzuführung. Hierbei kommen Gurtboxen mit 100, 200 oder 250 Schuß zum Einsatz.
Über einen Sperrriegel, über der auch der Verschlußabstand eingestellt werden kann, ist der Lauf schnell zu wechseln.
PKS und PKM kommen noch heute in vielen Armeen des ehemaligen Warschauer Paktes und in 3. Welt-Ländern zum Einsatz. Ihre Robustheit und Zuverlässigkeit wird auch von Militärs aus NATO-Staaten geschätzt und gefürchtet. Mit einem Gewicht von gerade einmal 9 Kg liegt das PKM unter dem vieler vergleichbarer, westlicher Waffen. Die Reichweite beträgt 1.000 - 1.500 Meter, das Geschoss hat bis zu 3.800 Metern tödliche Wirkung.
2. Technische Daten:
Hersteller: A&K
Bezeichnung: PKM
Preis: ca. 590,- Euro
Länge: 1.185 mm
Gewicht: ca. 7.500 gr.
System: AEG
Funktionen: Safe / Fullauto
HopUp: Ja voll einstellbar
Magazinkapazität: ca. 4.500 Schuß
Schußenergie: 0,5 Joule max
Betrieb: Akku bis 9,6V
Metallteile: Body, Tragegriff, Zweibein, Gearbox, HU-Chamber, Kleinteile, MFD
Kunststoffteile: Schulterstütze, Griff, Griffschalen, Kleinteile
![[Bild: pkm24ulz60.jpg]](http://abload.de/img/pkm24ulz60.jpg)
3. Lieferumfang:
- ASG
- Boxmag
- Anleitung
- Akku 8,4V
- Ladegerät
Optionales Zubehör:
- Sling
- Holz-Kit
4. Erster Eindruck:
In den vergangenen Jahren habe ich die meisten in Deutschland in nennenswerten Stückzahlen erschienen MGs und LSWs in die Finger bekommen. Mit dem PKM sollte nun das dritte von A&K stammende MG einzug in meine Sammlung halten. Das M249 hat bei mir eher gemischte Eindrücke hinterlassen, das MK43 gehört zu den treuesten Begleitern, die ich auf dem Spielfeld hatte - und auch in Anbetracht der durchweg positiven Reviews aus dem Ausland war ich durchaus gespannt, für was ich eine nicht unerhebliche Stange Geld ausgegeben hatte. Hätte mir jemand vor 15 Jahren gesagt, dass ich mal über 1.000 DM für ein Spielzeuggewehr ausgeben würde... ich hätte ihm einen Vogel gezeigt.
Nundenn, das Paket war wirklich "liebevoll" eingepackt, offensichtlich hatte man bei SoPro keine geeignete Verpackung für das PKM. So war der Originalkarton mit schwarzer Folie und reichlich Klebeband umwickelt.
Aus der Folie befreit, fiel schnell die erste Veränderung auf. Im Gegensatz zum M249 und MK43 kommt das OKM nicht einem mit Pappe umhüllten Styropor-Kasten, sondern in einem mit Schaumstoff ausgelegten Pappkarton mit Tragegriff. Hier folgt man aktuellen Trends - und ganz nebenbei ist das Auspacken der ASG so deutlich leichter.
Akku und Ladegerät wurden recht schnell aussortiert, da ich meine ASGs grundsätzlich mit LiPos befeuere. Das Bild wurde erst nach den ersten Anwendungen gemacht, da ich ein Review machen wollte - kein Preview.
![[Bild: pkm21w2ynx.jpg]](http://abload.de/img/pkm21w2ynx.jpg)
Dies ASG wirkt im Vergleich zu MK43 und M60 durchaus graziel und wird erst mit angebrachter Gurtbox eindrucksvoll. Zudem hat A&K nach einigen Modellen mit schwacher Lackierung deutlich an der Oberflächenveredlung gearbeitet. So ist der auf dem PKM verwendete Lack überaus kratzfest. Die ersten Versuche die ASG ein wenig abgeranzter aussehen zu lassen waren nicht gerade erfolgreich. Das PKM sieht einfach viel zu schwarz und zu neu aus.
Das Gewicht ist recht eindrucksvoll und gut ausbalanciert, der erste Eindruck überzeugt definitiv.
Da wackelt nichts und die ASG macht einen absolut hochwertigen Eindruck. Lediglich das Zweibei hat etwas Spiel, was aber vollkommen normal ist.
![[Bild: pkm011nyui.jpg]](http://abload.de/img/pkm011nyui.jpg)
5. Verarbeitung:
Die Verarbeitung des PKM ist tadellos. Einziger Mangel sind - wie so oft - nicht richtig angezogene Schrauben. Der Kornträger wackelt leicht und durch das verbaute Schnellwechselsystems des Laufen ist auch hier minimale Spiel zu bemerken.
Die Oberflächen sind bisweilen schon fast zu schwarz, die verbauten Kunststoffteile wirken erfreulich hochwertig und weisen nur einen Grat im Bereich, wo sie zusammengefügt wurden auf.
![[Bild: pkm16bdx8u.jpg]](http://abload.de/img/pkm16bdx8u.jpg)
An einigen Stellen weisen leichte Unregelmäßigkeiten darauf hin, dass viele Teile nicht aus Spritzguss bestehen, sondern aus gestanztem Blech.
Im Gegensatz zum M249 sind die Bleche über Patronen- und Gurtauswurf nicht nur angedeutet, sondern mit richtigen Staubschutzklappen nachgebildet.
![[Bild: pkm1045lm2.jpg]](http://abload.de/img/pkm1045lm2.jpg)
Markings sind bei dieser ASG Mangelware. Hier finden sich lediglich:
- "GT 258" auf der Gasabnahme
![[Bild: pkm04way0r.jpg]](http://abload.de/img/pkm04way0r.jpg)
- "TÜZ" oberhalb des Abzugs (linke Seite)
- "Proline Kal. 6mm E<0,5J" (linke Gehäuseseite)
![[Bild: pkm09rlam8.jpg]](http://abload.de/img/pkm09rlam8.jpg)
sowie die Markierungen der RoF-Regulierung (Faster / Slow) und der Sicherung (L/M/S)
Der Ladehebel rastet sauber ein, hat jedoch keine Funktion.
![[Bild: pkm0277x6x.jpg]](http://abload.de/img/pkm0277x6x.jpg)
Der Tragegriff macht einen deutlich stabilieren Eindruck als beim MK43 und wird beim Anheben durch einen Hebelmechanismus blockiert:
![[Bild: pkm1149l17.jpg]](http://abload.de/img/pkm1149l17.jpg)
6. Bedienung:
Die Bedienung des PKM ist weniger Umständlich als beim M249 und MK43. Das Magazin wird in die Aufnahmen eingeklippt und stellt autimatisch den Kontakt her. Eine zusätzliche Verbindung, wie bei den beiden anderen Modellen ist nicht nötig.
![[Bild: pkm03mubg1.jpg]](http://abload.de/img/pkm03mubg1.jpg)
![[Bild: pkm20wuy28.jpg]](http://abload.de/img/pkm20wuy28.jpg)
Der Feuerwahlhebel findet sich nur auf der linken Seite oberhalb des Griffes/Abzugs. Er rastet sauber ein, ist jedoch nicht ganz so gut mit dem Daumen zu betätigen.
![[Bild: pkm14jta8x.jpg]](http://abload.de/img/pkm14jta8x.jpg)
Unterhalb des Laufes findet sich die beim PKM durch 2 Knöpfe zu verstellende Kontrolle der Kadenz. Hier ist nun auch eine Einstellmöglichkeit für die Sicherung vorgesehen. Je nach Motor und Federstärke kann man die Sicherung einstellen.
![[Bild: pkm1540xq3.jpg]](http://abload.de/img/pkm1540xq3.jpg)
Zum Transportkann die bei Benutzung der ASG zum Magazin führende Verkabelung unter dem Verschlußdeckel fixiert werden.
![[Bild: pkm06msava.jpg]](http://abload.de/img/pkm06msava.jpg)
Das Korn ist einstellbar, der Dafür benötigte Schlüssel findet sich verschraubt in der Schulterstütze.
![[Bild: pkm088eakf.jpg]](http://abload.de/img/pkm088eakf.jpg)
![[Bild: pkm13abbil.jpg]](http://abload.de/img/pkm13abbil.jpg)
Bei der Kimme handelt es sich um die von AKs bekannte Ausführung, beim PKM wurde diese jedoch "verkehrt herum" montiert. Sie ist höhen- und seitenverstellbar.
![[Bild: pkm05h8b87.jpg]](http://abload.de/img/pkm05h8b87.jpg)
An der Schulterstütze findet sich eine ebenfalls aus Blech bestehende Schulterauflage. Diese rastet in beiden Positionen sauber ein.
![[Bild: pkm12u7b3m.jpg]](http://abload.de/img/pkm12u7b3m.jpg)
Die Gearbox ist mit nur 2 Schrauben befestigt und mit etwas Übung in unter 60 Sekunden ausgebaut. Die Bauform entspricht der des M249 und MK43, der Anschluß an den Stromkreislauf erfolgt über eine Steckverbindung.
Die Zahnräder machen einen guten Eindruck und sind kugelgelagert.
![[Bild: pkm19inyoy.jpg]](http://abload.de/img/pkm19inyoy.jpg)
![[Bild: pkm18wqysc.jpg]](http://abload.de/img/pkm18wqysc.jpg)
Wie im Original kann auch hier der Lauf schnell gewechselt werden. Was Wartung und Reinigung der ASG erleichtert.
![[Bild: pkm1786xte.jpg]](http://abload.de/img/pkm1786xte.jpg)
erfreulicherweise hat man sich hier keine eigene Lösung ausgedacht, sondern sich ans Vorbild gehalten. Die Verriegelung ist einfach aber zuverlässig.
![[Bild: pkm0703b31.jpg]](http://abload.de/img/pkm0703b31.jpg)
![[Bild: pkm22i8xd3.jpg]](http://abload.de/img/pkm22i8xd3.jpg)
Leider hat das PKM zwar eine Aufnahme für einen Tragegurt hinter dem Zweibein - im hinteren Bereich vermisst man eine derartige Vorrichtung jedoch. Hier habe ich auf meine Ersatzteilkiste zurück gegriffen und für Abhilfe gesorgt.
7. Das Magazin
Bei Magazin wurde der Weg des M60/MK43 weiter beschritten und auf die fehleranfällige Soundcontroll verzichtet. Das Gekäuse besteht aus Blech, die Innereien aus Kunststoff.
![[Bild: mag02qda46.jpg]](http://abload.de/img/mag02qda46.jpg)
An der Unterseite des Magazins finden sich eine Buchse zur Aufnahme eines Kabelschalters, sowie der Wahlschalter für die Zuführung (Aus, Dauerbetrieb, automatisches Nachführen)
![[Bild: mag01dsypd.jpg]](http://abload.de/img/mag01dsypd.jpg)
Im abgeteilten Fach findet der Akku Platz, leider ist die Verkabelung in diesem Fall nicht ganz so geglückt. Über diese Öffnung kann auch Munition nachgefüllt werden.
![[Bild: mag04efbjs.jpg]](http://abload.de/img/mag04efbjs.jpg)
Wenn es schnell gehen muss, kann der komplette Deckel geöffnet werden. Zur Geräuschdämmung habe ich etwas Klett eingeklebt. Durch das Blech ist die Box nämlich unanständig laut.
![[Bild: mag03ysl4u.jpg]](http://abload.de/img/mag03ysl4u.jpg)
8. Fazit:
Pro/Contra:
+ Massive Bauart
+ Seltenes Modell
+ Mosfet
+ Regelbare Kadenz uns Sicherung
+ Schnellwechselsystem für Lauf
+ Federschnellwechselsystem
+ schneller Ausbau der Gearbox möglich
+ Konsequente Weiterentwicklung der Stärken des M60/MK43
+ Verarbeitung und durchdachtes Design
+/- Preis
+/- Gewicht
- Einigen Schrauben mussten nachgezogen werden
Fazit:
Ob das PKM seinen Preis wert ist, sei einmal dahingestellt. Ich konnte jedoch keine wirklichen Mängel finden. Das Fehlen eines Handguards und einer hinteren Slinghalterung könnte man als Nachteile bewerten - entspricht jedoch dem Original. Ich habe selten eine so durchdachte und wartungsfreundliche ASG in die Finger bekommen.
Irgendwie konnte man sich wohl auch nicht so ganz einig werden ob PKM oder PKS - der verwendete MFD findet sich üblicherweise nämlich am PKS. Nicht das ich etwas dagegen hätte, ich finde den MFD deutlich ansehnlicher als die "Tröte" des PKM... wollte es nur der Vollständigkeit halber erwähnen.
Der einzige wirkliche Kritikpunkt geht in diesem Fall leider an Softair Professional. Bei einer ASG für gut 600 Euro, deren Gearbox über ein Schnellwechselsystem für die Feder verfügt und die in unter einer Minute ausgebaut ist, war ich negativ überrascht Drosselbohrungen vorzufinden. Die Umrüstung auf Federdrosselung war dank entsprechendem Knowhow und Chrono kein großes Problem. Bei ASGs dieser Preisklasse wäre es aber schön, wenn man bei der Drosselung die deutlich bessere Alternative der Federdrossellung ab Werk gewählt hätte.
Das PKM ist sicher eine ASG, die jede Sammlung bereichert und gerade im Bereich Reenactment und bei Missionsspielen Ihren Platz findet. Vom Handling her kommt sie bei weitem nicht ans MK43 heran - aber stylisch ist sie auf jeden Fall und für mich als Freund des Schwermetalls defintiv ein Muss. Fun- oder Gelegenheitsspielern würde ich das PKM nicht empfehlen. Aber meine gebe ich sobald nicht wieder her.
Die Schußleistung ist nach Einbau eines Silikon-HopUp-Gummies vollkommen in Ordnung und liegt bei ca. 45 Meter effektiver Reichweite und einer Kadenz um 1.000 Schuß pro Minute. Hier könnte man vermutlich mit einem etwas stärkeren Akku noch etwas nachhelfen - ich verwende einen 7,4V-LiPo. Allerdings stellt sich mir dann die Frage, ob ich wirklich 15 Euro in 2 Minuten in den Wald rotzen muss.
Einzige Änderung, die beizeiten noch ansteht ist der Austausch von Griff, Schulterstütze und Griffschalen des Tragegriffs gegen Holz bzw. Bakelit-Teile.
Da ich im Verlauf mehrfach auf die A&K-Verwandschaft aus dem Westen verwiesen habe, möchte ich dieses Review mit einem kleinen Gruppenbild abschliessen.
![[Bild: pkm23d3lj8.jpg]](http://abload.de/img/pkm23d3lj8.jpg)
1. Infos zum Original
2. Technische Daten
3. Zubehör
4. Erster Eindruck
5. Verarbeitung
6. Bedienung
7. Das Magazin
8. Fazit
1. Das Original
Mitte bis Ende der 1950er entwickelte Michail Timofejewitsch Kalaschnikow ein Universal-MG, welches 1961 unter der Bezeichnung PKS in den Truppendienst eingeführt wurde. Hierbei handelte es sich technisch gesehen mehr oder weniger um eine auf dem Kopf stehendes AK47. Nach einigen Änderungen entstand aus dieser Waffe 1969 das PKM/PKMS.
Die Waffe verwendet die Patrone 7,62 x 54R des Typs M1908/30 über Gurtzuführung. Hierbei kommen Gurtboxen mit 100, 200 oder 250 Schuß zum Einsatz.
Über einen Sperrriegel, über der auch der Verschlußabstand eingestellt werden kann, ist der Lauf schnell zu wechseln.
PKS und PKM kommen noch heute in vielen Armeen des ehemaligen Warschauer Paktes und in 3. Welt-Ländern zum Einsatz. Ihre Robustheit und Zuverlässigkeit wird auch von Militärs aus NATO-Staaten geschätzt und gefürchtet. Mit einem Gewicht von gerade einmal 9 Kg liegt das PKM unter dem vieler vergleichbarer, westlicher Waffen. Die Reichweite beträgt 1.000 - 1.500 Meter, das Geschoss hat bis zu 3.800 Metern tödliche Wirkung.
2. Technische Daten:
Hersteller: A&K
Bezeichnung: PKM
Preis: ca. 590,- Euro
Länge: 1.185 mm
Gewicht: ca. 7.500 gr.
System: AEG
Funktionen: Safe / Fullauto
HopUp: Ja voll einstellbar
Magazinkapazität: ca. 4.500 Schuß
Schußenergie: 0,5 Joule max
Betrieb: Akku bis 9,6V
Metallteile: Body, Tragegriff, Zweibein, Gearbox, HU-Chamber, Kleinteile, MFD
Kunststoffteile: Schulterstütze, Griff, Griffschalen, Kleinteile
![[Bild: pkm24ulz60.jpg]](http://abload.de/img/pkm24ulz60.jpg)
3. Lieferumfang:
- ASG
- Boxmag
- Anleitung
- Akku 8,4V
- Ladegerät
Optionales Zubehör:
- Sling
- Holz-Kit
4. Erster Eindruck:
In den vergangenen Jahren habe ich die meisten in Deutschland in nennenswerten Stückzahlen erschienen MGs und LSWs in die Finger bekommen. Mit dem PKM sollte nun das dritte von A&K stammende MG einzug in meine Sammlung halten. Das M249 hat bei mir eher gemischte Eindrücke hinterlassen, das MK43 gehört zu den treuesten Begleitern, die ich auf dem Spielfeld hatte - und auch in Anbetracht der durchweg positiven Reviews aus dem Ausland war ich durchaus gespannt, für was ich eine nicht unerhebliche Stange Geld ausgegeben hatte. Hätte mir jemand vor 15 Jahren gesagt, dass ich mal über 1.000 DM für ein Spielzeuggewehr ausgeben würde... ich hätte ihm einen Vogel gezeigt.
Nundenn, das Paket war wirklich "liebevoll" eingepackt, offensichtlich hatte man bei SoPro keine geeignete Verpackung für das PKM. So war der Originalkarton mit schwarzer Folie und reichlich Klebeband umwickelt.
Aus der Folie befreit, fiel schnell die erste Veränderung auf. Im Gegensatz zum M249 und MK43 kommt das OKM nicht einem mit Pappe umhüllten Styropor-Kasten, sondern in einem mit Schaumstoff ausgelegten Pappkarton mit Tragegriff. Hier folgt man aktuellen Trends - und ganz nebenbei ist das Auspacken der ASG so deutlich leichter.
Akku und Ladegerät wurden recht schnell aussortiert, da ich meine ASGs grundsätzlich mit LiPos befeuere. Das Bild wurde erst nach den ersten Anwendungen gemacht, da ich ein Review machen wollte - kein Preview.
![[Bild: pkm21w2ynx.jpg]](http://abload.de/img/pkm21w2ynx.jpg)
Dies ASG wirkt im Vergleich zu MK43 und M60 durchaus graziel und wird erst mit angebrachter Gurtbox eindrucksvoll. Zudem hat A&K nach einigen Modellen mit schwacher Lackierung deutlich an der Oberflächenveredlung gearbeitet. So ist der auf dem PKM verwendete Lack überaus kratzfest. Die ersten Versuche die ASG ein wenig abgeranzter aussehen zu lassen waren nicht gerade erfolgreich. Das PKM sieht einfach viel zu schwarz und zu neu aus.
Das Gewicht ist recht eindrucksvoll und gut ausbalanciert, der erste Eindruck überzeugt definitiv.
Da wackelt nichts und die ASG macht einen absolut hochwertigen Eindruck. Lediglich das Zweibei hat etwas Spiel, was aber vollkommen normal ist.
![[Bild: pkm011nyui.jpg]](http://abload.de/img/pkm011nyui.jpg)
5. Verarbeitung:
Die Verarbeitung des PKM ist tadellos. Einziger Mangel sind - wie so oft - nicht richtig angezogene Schrauben. Der Kornträger wackelt leicht und durch das verbaute Schnellwechselsystems des Laufen ist auch hier minimale Spiel zu bemerken.
Die Oberflächen sind bisweilen schon fast zu schwarz, die verbauten Kunststoffteile wirken erfreulich hochwertig und weisen nur einen Grat im Bereich, wo sie zusammengefügt wurden auf.
![[Bild: pkm16bdx8u.jpg]](http://abload.de/img/pkm16bdx8u.jpg)
An einigen Stellen weisen leichte Unregelmäßigkeiten darauf hin, dass viele Teile nicht aus Spritzguss bestehen, sondern aus gestanztem Blech.
Im Gegensatz zum M249 sind die Bleche über Patronen- und Gurtauswurf nicht nur angedeutet, sondern mit richtigen Staubschutzklappen nachgebildet.
![[Bild: pkm1045lm2.jpg]](http://abload.de/img/pkm1045lm2.jpg)
Markings sind bei dieser ASG Mangelware. Hier finden sich lediglich:
- "GT 258" auf der Gasabnahme
![[Bild: pkm04way0r.jpg]](http://abload.de/img/pkm04way0r.jpg)
- "TÜZ" oberhalb des Abzugs (linke Seite)
- "Proline Kal. 6mm E<0,5J" (linke Gehäuseseite)
![[Bild: pkm09rlam8.jpg]](http://abload.de/img/pkm09rlam8.jpg)
sowie die Markierungen der RoF-Regulierung (Faster / Slow) und der Sicherung (L/M/S)
Der Ladehebel rastet sauber ein, hat jedoch keine Funktion.
![[Bild: pkm0277x6x.jpg]](http://abload.de/img/pkm0277x6x.jpg)
Der Tragegriff macht einen deutlich stabilieren Eindruck als beim MK43 und wird beim Anheben durch einen Hebelmechanismus blockiert:
![[Bild: pkm1149l17.jpg]](http://abload.de/img/pkm1149l17.jpg)
6. Bedienung:
Die Bedienung des PKM ist weniger Umständlich als beim M249 und MK43. Das Magazin wird in die Aufnahmen eingeklippt und stellt autimatisch den Kontakt her. Eine zusätzliche Verbindung, wie bei den beiden anderen Modellen ist nicht nötig.
![[Bild: pkm03mubg1.jpg]](http://abload.de/img/pkm03mubg1.jpg)
![[Bild: pkm20wuy28.jpg]](http://abload.de/img/pkm20wuy28.jpg)
Der Feuerwahlhebel findet sich nur auf der linken Seite oberhalb des Griffes/Abzugs. Er rastet sauber ein, ist jedoch nicht ganz so gut mit dem Daumen zu betätigen.
![[Bild: pkm14jta8x.jpg]](http://abload.de/img/pkm14jta8x.jpg)
Unterhalb des Laufes findet sich die beim PKM durch 2 Knöpfe zu verstellende Kontrolle der Kadenz. Hier ist nun auch eine Einstellmöglichkeit für die Sicherung vorgesehen. Je nach Motor und Federstärke kann man die Sicherung einstellen.
![[Bild: pkm1540xq3.jpg]](http://abload.de/img/pkm1540xq3.jpg)
Zum Transportkann die bei Benutzung der ASG zum Magazin führende Verkabelung unter dem Verschlußdeckel fixiert werden.
![[Bild: pkm06msava.jpg]](http://abload.de/img/pkm06msava.jpg)
Das Korn ist einstellbar, der Dafür benötigte Schlüssel findet sich verschraubt in der Schulterstütze.
![[Bild: pkm088eakf.jpg]](http://abload.de/img/pkm088eakf.jpg)
![[Bild: pkm13abbil.jpg]](http://abload.de/img/pkm13abbil.jpg)
Bei der Kimme handelt es sich um die von AKs bekannte Ausführung, beim PKM wurde diese jedoch "verkehrt herum" montiert. Sie ist höhen- und seitenverstellbar.
![[Bild: pkm05h8b87.jpg]](http://abload.de/img/pkm05h8b87.jpg)
An der Schulterstütze findet sich eine ebenfalls aus Blech bestehende Schulterauflage. Diese rastet in beiden Positionen sauber ein.
![[Bild: pkm12u7b3m.jpg]](http://abload.de/img/pkm12u7b3m.jpg)
Die Gearbox ist mit nur 2 Schrauben befestigt und mit etwas Übung in unter 60 Sekunden ausgebaut. Die Bauform entspricht der des M249 und MK43, der Anschluß an den Stromkreislauf erfolgt über eine Steckverbindung.
Die Zahnräder machen einen guten Eindruck und sind kugelgelagert.
![[Bild: pkm19inyoy.jpg]](http://abload.de/img/pkm19inyoy.jpg)
![[Bild: pkm18wqysc.jpg]](http://abload.de/img/pkm18wqysc.jpg)
Wie im Original kann auch hier der Lauf schnell gewechselt werden. Was Wartung und Reinigung der ASG erleichtert.
![[Bild: pkm1786xte.jpg]](http://abload.de/img/pkm1786xte.jpg)
erfreulicherweise hat man sich hier keine eigene Lösung ausgedacht, sondern sich ans Vorbild gehalten. Die Verriegelung ist einfach aber zuverlässig.
![[Bild: pkm0703b31.jpg]](http://abload.de/img/pkm0703b31.jpg)
![[Bild: pkm22i8xd3.jpg]](http://abload.de/img/pkm22i8xd3.jpg)
Leider hat das PKM zwar eine Aufnahme für einen Tragegurt hinter dem Zweibein - im hinteren Bereich vermisst man eine derartige Vorrichtung jedoch. Hier habe ich auf meine Ersatzteilkiste zurück gegriffen und für Abhilfe gesorgt.
7. Das Magazin
Bei Magazin wurde der Weg des M60/MK43 weiter beschritten und auf die fehleranfällige Soundcontroll verzichtet. Das Gekäuse besteht aus Blech, die Innereien aus Kunststoff.
![[Bild: mag02qda46.jpg]](http://abload.de/img/mag02qda46.jpg)
An der Unterseite des Magazins finden sich eine Buchse zur Aufnahme eines Kabelschalters, sowie der Wahlschalter für die Zuführung (Aus, Dauerbetrieb, automatisches Nachführen)
![[Bild: mag01dsypd.jpg]](http://abload.de/img/mag01dsypd.jpg)
Im abgeteilten Fach findet der Akku Platz, leider ist die Verkabelung in diesem Fall nicht ganz so geglückt. Über diese Öffnung kann auch Munition nachgefüllt werden.
![[Bild: mag04efbjs.jpg]](http://abload.de/img/mag04efbjs.jpg)
Wenn es schnell gehen muss, kann der komplette Deckel geöffnet werden. Zur Geräuschdämmung habe ich etwas Klett eingeklebt. Durch das Blech ist die Box nämlich unanständig laut.
![[Bild: mag03ysl4u.jpg]](http://abload.de/img/mag03ysl4u.jpg)
8. Fazit:
Pro/Contra:
+ Massive Bauart
+ Seltenes Modell
+ Mosfet
+ Regelbare Kadenz uns Sicherung
+ Schnellwechselsystem für Lauf
+ Federschnellwechselsystem
+ schneller Ausbau der Gearbox möglich
+ Konsequente Weiterentwicklung der Stärken des M60/MK43
+ Verarbeitung und durchdachtes Design
+/- Preis
+/- Gewicht
- Einigen Schrauben mussten nachgezogen werden
Fazit:
Ob das PKM seinen Preis wert ist, sei einmal dahingestellt. Ich konnte jedoch keine wirklichen Mängel finden. Das Fehlen eines Handguards und einer hinteren Slinghalterung könnte man als Nachteile bewerten - entspricht jedoch dem Original. Ich habe selten eine so durchdachte und wartungsfreundliche ASG in die Finger bekommen.
Irgendwie konnte man sich wohl auch nicht so ganz einig werden ob PKM oder PKS - der verwendete MFD findet sich üblicherweise nämlich am PKS. Nicht das ich etwas dagegen hätte, ich finde den MFD deutlich ansehnlicher als die "Tröte" des PKM... wollte es nur der Vollständigkeit halber erwähnen.
Der einzige wirkliche Kritikpunkt geht in diesem Fall leider an Softair Professional. Bei einer ASG für gut 600 Euro, deren Gearbox über ein Schnellwechselsystem für die Feder verfügt und die in unter einer Minute ausgebaut ist, war ich negativ überrascht Drosselbohrungen vorzufinden. Die Umrüstung auf Federdrosselung war dank entsprechendem Knowhow und Chrono kein großes Problem. Bei ASGs dieser Preisklasse wäre es aber schön, wenn man bei der Drosselung die deutlich bessere Alternative der Federdrossellung ab Werk gewählt hätte.
Das PKM ist sicher eine ASG, die jede Sammlung bereichert und gerade im Bereich Reenactment und bei Missionsspielen Ihren Platz findet. Vom Handling her kommt sie bei weitem nicht ans MK43 heran - aber stylisch ist sie auf jeden Fall und für mich als Freund des Schwermetalls defintiv ein Muss. Fun- oder Gelegenheitsspielern würde ich das PKM nicht empfehlen. Aber meine gebe ich sobald nicht wieder her.
Die Schußleistung ist nach Einbau eines Silikon-HopUp-Gummies vollkommen in Ordnung und liegt bei ca. 45 Meter effektiver Reichweite und einer Kadenz um 1.000 Schuß pro Minute. Hier könnte man vermutlich mit einem etwas stärkeren Akku noch etwas nachhelfen - ich verwende einen 7,4V-LiPo. Allerdings stellt sich mir dann die Frage, ob ich wirklich 15 Euro in 2 Minuten in den Wald rotzen muss.
Einzige Änderung, die beizeiten noch ansteht ist der Austausch von Griff, Schulterstütze und Griffschalen des Tragegriffs gegen Holz bzw. Bakelit-Teile.
Da ich im Verlauf mehrfach auf die A&K-Verwandschaft aus dem Westen verwiesen habe, möchte ich dieses Review mit einem kleinen Gruppenbild abschliessen.
![[Bild: pkm25jlxs5.jpg]](http://abload.de/img/pkm25jlxs5.jpg)